1933 - Turnhalle Bahnhofstrasse

Schule --> in Arbeit > Schulstandort Bahnhofstrasse

Turnhalleneinweihung mit Jugendfest


Bild-Nr.: TB 0001
Bild: Fotoarchiv-Mellingen
Text: Fotoarchiv-Mellingen
Copyright: Fotoarchiv-Mellingen

03.09.1933

19933 - Festumzug Einweihung Turnhalle Bahnhofstrasse


Bild-Nr.: TB 0008
Bild: Fotoarchiv-Mellingen
Text: Fotoarchiv-Mellingen
Copyright: Fotoarchiv-Mellingen

03.09.1933

1933 Festumzug Turnhalleneinweihung

Im Hintergrund das Stöcklihaus, Bahnhofstrasse 20.


Bild-Nr.: TB 0009
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Rainer Stöckli
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

03.09.1933

1933 - Festumzug Turnhalleneinweihung

Im Hintergrund das Stöcklihaus, Bahnhofstrasse 20.


Bild-Nr.: TB 0010
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Rainer Stöckli
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

03.09.1933

1933 Der prächtige Umzugs-Pfau

Ein Sujet am Jugendfestumzug anlässlich der Einweihung der Turnhalle Bahnhofstrasse.


Bild-Nr.: TB 0011
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Rainer Stöckli
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

03.09.1933

1933 Festzug am Einweihungstag der Turnhalle

Lehrer Karl Schifferle mit Schülergruppe in der Hauptgasse


Bild-Nr.: TB 0003
Bild: Fotoarchiv-Mellingen
Text: Rainer Stöckli
Copyright: Rainer Stöckli/Fotoarchiv Mellingen

03.09.1933

1933 Einweihung Turnhalle Bahnhofstrasse


Bild-Nr.: TB 0002
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Rainer Stöckli
Copyright: Rainer Stöckli / Fotoarchiv Mellingen

ca. 06.09.1933

1940 - Plan "Wahlen" im 2. Weltkrieg

Die parzellierte Fläche zwischen dem Schulhaus Bahnhofstrasse (1897) und der Turnhalle (1933) fällt auf. Es handelt sich um den Turnplatz, der im Zweiten Weltkrieg umgepflügt wurde und als Ackerland diente, zum Anbau von Getreide, Kartoffeln und Gemüse. Nach einem Plan des späteren Bundesrats Friedrich Traugott Wahlen mussten im ganzen Land alle Landflächen, die dem landwirtschaftlichen Anbau dienen konnten, zur Verfügung gestellt werden, vor allem Turn- und Sportplätze und Parkanlagen, um in kurzer Zeit die Versorgung der Bevölkerung mit landwirtschaftlichen Produkten zu garantieren. Dieser Massnahme mussten auch Waldparzellen geopfert werden und Feuchtgebiete wurden melioriert, so das grosse Moos zwischen Wohlenschwil, Büblikon und Mellingen.

Mehr

Der Plan Wahlen war ein Programm zur Förderung des Lebensmittelanbaus seit 1940. Er wurde auch Anbauschlacht genannt. Die Schweiz importierte vor dem Zweiten Weltkrieg rund die Hälfte ihrer Nahrungsmittel aus dem Ausland. Um einer Lebensmittelknappheit entgegen zu treten, machte der Landwirtschaftsspezialist Friedrich Traugott Wahlen einen Plan, den er seit 1937 vorbereitet hatte, als Anbauplan am 15. November 1940 öffentlich. Kriegsbedingt wurde daraus eine Anbaupflicht.


Bild-Nr.: TB 0015
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Otto Müller
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

1940

1962 Turnhalle Bahnhofstrasse mit Schulgarten

Zur Datierung: Die Bauprofile der beiden Mehrfamilienhäuser am Bündtenweg stehen schon. 1964 sind die Bauten erstellt.


Bild-Nr.: TB 0026
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Rainer Stöckli
Copyright: Rainer Stöckli / Fotoarchiv Mellingen

ca. 1962

1963/64 Turnhalle Bahnhofstrasse, Schulgarten und Sportgeräte outdoor


Bild-Nr.: TB 0030
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Rainer Stöckli
Copyright: Rainer Stöckli / Fotoarchiv-Mellingen

1963